BERUFLICHER WERDEGANG
2012 - 2015
Lehre zur Bankkauffrau, Hypo Bregenz
2015-2017
Assistentin Wealth Management, Hypo Bregenz
2017 - 2018
Berufsreifeprüfung, Volkshochschule Bregenz
2018-2022
4-jähriger Bachelorstudiengang nach holländischen Richtlinien an der „THIM – die internationale Hochschule für Physiotherapie“ in Landquart (Schweiz)
Berufserfahrung und Praktika
- Physiotherapie Wagt in Bürs Fachbereiche: Wirbelsäulenbehandlung, Traumatologie, Orthopädie, McKenzie-Konzept
- Physiotherapie Lenz in Dornbirn Fachbereiche: Traumatologie, Orthopädie, Sport
- Physiotherapie Spital Altstätten (Schweiz) Fachbereiche: Akutgeriatrie, Innere Medizin, Orthopädie, Herzrehabilitation. Behandeln von stationären und ambulanten Patienten. Gruppentherapie
- Seit 2022 Physiotherapeutin im PITZ Therapiezentrum in Hard
Weitere Qualifikationen:
Zertifizierter Fitnesscoach
Lymphologische Physiotherapie
OSCOACH Ortho & Sport
ESP Wirbelsäulenrehabilitation
Myofasziale Triggerpunkttherapie
FDM - Fasziendistorsionsmodell nach Dr. Stephen Typaldos D.O.
ARBEITSPHILOSOPHIE
Ich habe mich schon immer für die Gesundheit und den menschlichen Körper interessiert und da ich für mich bald festgestellt habe, dass ich gerne mit Menschen zusammenarbeite und dies am liebsten in einem helfenden Beruf, habe ich mich für den Beruf als Physiotherapeutin entschieden.
Mit zunehmender Erfahrung durfte ich feststellen, dass jede/r Patient/in, der die physiotherapeutische Unterstützung sucht, seine ganz spezielle Geschichte bezüglich Krankheitsgeschehen, Schmerzverarbeitung, Umfeld etc. mit zur Therapie
bringt. Und dieser Umstand macht(e) den beruflichen Alltag nicht nur herausfordernd und spannend, sondern mich selber auch neu- und wissbegierig zugleich.
Da alle Menschen körperlich und psychisch einzigartig sind, ist es mein Ziel, jede/n Einzelne/n entsprechend der individuellen Beschwerden und Bedürfnisse symptomatisch und ursächlich zu behandeln.
Dies sehe ich als Hauptaufgabe in der Physiotherapie und Motor meines täglichen Wirkens und Tuns.
Zu Beginn jeder Therapie „screene“ ich den Patienten, um mittels Anamnese, Inspektion und Befundaufnahme betroffenen Strukturen und pathologische Prozesse dahinter zu erkennen, behandelbare Aspekte herauszufiltern und gemeinsam mit dem/der Patient/in Nah-, Zwischen- und Fernziele zu definieren.
Um diese zu erreichen, benutze ich diverse therapeutische Tools und Konzepte aus verschiedenen Bereichen, die sowohl aktive als auch passive Therapieformen einbinden. Mein Credo dabei ist es, bestmöglich die Patienten/innen dort abzuholen, wo sie stehen - und sie dann bedarfs- und bedürfnisorientiert mit meinem Wissen über die Abläufe im menschlichen Körper zu begleiten.